Ihre Suche nach Inhalten mit dem Stichwort "Moderation" ergab folgende Treffer:
Graphic Recording ist die Kunst, Inhalte im Bild zusammenzufassen. Ein tolles Beispiel hängt im Seminarraum der Energieagentur NRW in Wuppertal.
weiterlesen
Wenn es schwierig wird in der Moderation, hilft es sich auf seine Rolle zu besinnen. Das schafft Distanz und gibt Sicherheit.
weiterlesen
Kreativmethoden helfen, den Kopf zu durchlüften / Projektpartner gestalten Neues abseits der eingefahrenen Diskussionslinien
weiterlesen
Was bringt ein Workshop, wenn es danach nicht weitergeht? Zu den Aufgaben der Moderation gehört auch, den nachfolgenden Prozess zu sichern
weiterlesen
Seit längerem schon arbeiten wir in diversen Projekten und Prozessen zusammen, jetzt zeigen wir es auch nach außen: Das Moderatorennetz Münster hat sich konstituiert.
weiterlesen
Der Blick durch die Nutzerbrille bringt gute Ergebnisse. Und mit dem Ziel fest im Blick kann man auch neue Wege gehen.
weiterlesen
Wie gehe ich konstruktiv mit Kritikern und Querulanten um? Ein Beitrag zur Blogparade von Dr. Kerstin Hoffmann
weiterlesen
In Neuseeland hilft der Staat beim Design Thinking - mit einer eigenen Agentur
weiterlesen
Gutes Format für heterogene Gruppen: offener Austausch, Impulse setzen und Vernetzung fördern
weiterlesen
Im Austausch mit Schülern kann man eine Menge lernen. Einfachheit zum Beispiel, und wie man den Wandel mit Engagement vorantreibt.
weiterlesen
Vernetzte Nachbarschaften machen Städte lebenswert / Jahrestagung der Quartiersakademie NRW in Bochum
weiterlesen
„Machen statt Jammern“ – münstersche Unternehmen finden längst neue Verkehrslösungen
weiterlesen
Zwei Tage Jahrestagung Netzwerk Innenstadt NRW / Inspirierende Denkanstöße und eine klare Richtung
weiterlesen
Dynamisches Arbeiten ist hoch effektiv, aber anstrengend. Auf mehreren Ebenen werden gleichzeitig Ergebnisse produziert.
weiterlesen
Das Wandelwerk der Fachhochschule Münster kümmert sich um die Verbesserung der Hochschullehre. Und war ein toller Sparringspartner im Workshop.
weiterlesen
Knapp 230 Politiker tauschen sich beim „Regionalen Zukunftsforum Mobilität und Wohnen“ aus und sollen die Stadtregion Münster in die Fläche tragen
weiterlesen
Große Gruppen mit der Catch Box im Gespräch halten: macht Spaß, erleichtert das Moderatorenleben und schafft Augenhöhe
weiterlesen
Arbeiten mit Bildern ist im Design Thinking zentral. Warum man vom Einzelnen auf eine ganze Zielgruppe schließen kann.
weiterlesen
Warum unsere Dokumentationen so wertvoll sind: nachvollziehbare Ergebnisse bei parallelem Arbeiten
weiterlesen
Nur mit Emotionalität lernen wir unsere Bedürfnisse kennen, nur wenn wir alle uns zur Verfügung stehenden Sinneskanäle nutzen, sind wir kreativ. Über die Kraft der Bilder und vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten.
weiterlesen
Schluss mit langweiligen Konferenzen! Gönnen Sie Ihren Veranstaltungen Schwung und den passenden Rahmen. Ihre Teilnehmer*innen sind aufgeschlossener, wenn sie die Inhalte verständlich und unterhaltsam vermittelt bekommen.
weiterlesen
Gute Veranstaltungsmoderation ist für mich: die Leidenschaft der Referenten zum Leben erwecken und die Brücke zu den Zuhörern schlagen.
weiterlesen
Auch sehr große Gruppen können produktiv und effizient arbeiten. Man braucht allerdings gute Formate und ausreichend Betreuung.
weiterlesen
Ermutigen, schlau machen und Raum geben: den Nachwuchskräften den Weg bereiten
weiterlesen
Moderation ist eine Dienstleistung. Da sollte man das eigene Ego vorher in den Schrank stellen.
weiterlesen
Über Generationenprojekte, Vorurteile und große Hebel. Eindrücke von der Wasserstofftagung der Landesinitiative IN4climate.NRW
weiterlesen
Bei Zukunftsprozessen werde ich hemdsärmeliger, damit integriertes Arbeiten gelingt
weiterlesen
Manchmal ist es halt kacke. Und was ich daraus gelernt habe.
weiterlesen
Warum ich bereit sein sollte, meine Sicht auf die Dinge immer wieder zu hinterfragen.
weiterlesen
Keine Ahnung. Aber wir können uns systematisch heranarbeiten.
weiterlesen
Eine Brennpunktschule macht sich auf den Weg, Kindern den Start ins Leben zu glätten
weiterlesen
Noch ein Beitrag zu Covid-19. Wie man das wirtschaftliche Desaster vermutlich nicht vermeiden, aber konstruktive Lösungen ausprobieren und dabei was lernen kann. / Update vom 17.3.
weiterlesen
Mit Corona bekommt Disruption einen anderen Klang. Und darin steckt auch viel Gutes. Ein Experimentierbericht.
weiterlesen
Hybride Zusammenarbeit: online und offline, gleichzeitig und im eigenen Rhythmus. Vom Digitalisierungsschock zum Erfolgsmodell.
weiterlesen
Im virtuellen Raum lässt sich große Nähe schaffen. Learnings aus dem Wednesday Web Jam.
weiterlesen
Neue Aufträge, keine ernsten Sorgen, viele Ideen. So gehe ich in die Sommerpause.
weiterlesen
User Experience ist das Zauberwort: Moderation des hybriden Kongresses "Städte und Gemeinden stärken" des MHKBG NRW
weiterlesen
Wie man spielerisch Fährten durch das Netz legt: Escape Room per Zoom mit psychedelischen Schlüsselbildern
weiterlesen
Mein vorläufiges methodisches Fazit 2020 und meine Favoriten. Lernstandserhebung in der virtuellen Moderation
weiterlesen
Vor Weihnachten noch einmal entschleunigt. Weil Lesen hilft beim Schlauwerden: meine Spende zum Jahresende.
weiterlesen
Auch nach einem Jahr vor dem Bildschirm sind Teilnehmer*innen noch dankbar für Online-Konferenzen - wenn sie gut gemacht sind
weiterlesen
Ich erschließe mir neue Wege: ein Blog und meine Reisepläne
weiterlesen
Ein Jahr voller Reisen. XING muss gehen. Spenden für Nothilfe. Und der Ausblick auf 2022.
weiterlesen
Detmold nimmt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ernst: Eindrücke vom Jugendforum 2022
weiterlesen
Was ich an meinem Job so mag, sind die Gelegenheiten, die mich aus meiner - bisweilen reichlich intellektuellen - Blase herausholen.
weiterlesen
Lockerungsübungen für den visionären Geist in mehreren Schritten
weiterlesen
© 2023 Dr. Wiebke Borgers | Kommunikation & Beratung | Impressum | Datenschutz